Was macht ein PTA?
Zu den typischen Tätigkeiten eines PTA (m/w/d) zählen:
- Prüfung, Herstellung, Empfehlung, Abgabe und Entwicklung von Arzneimitteln
- Beratung über Arzneimittel
Wo arbeitet ein PTA?
- Hauptsächlich werden PTA in Apotheken eingesetzt.
- Sie können aber auch ihren Platz in pharmazeutischen Forschungs- und Betriebslabors finden.
Hier finden Sie unseren Anmeldebogen!
Einfach hier Downloaden und am Rechner oder von Hand ausfüllen.
Jetzt durchstarten!
Mach das Labor zu deinem neuen Zuhause! Dann beginne deine Karriere mit einer Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d) am PTA-Berufskolleg.
Werde PTA – Pharmazeutisch-technischer Assistent m/w/d!
Dich interessiert das weite Feld der Arzneimittelzubereitung und Medikamentenabgabe, aber auch Themen wie Pflanzenkunde, Ernährung und Kosmetik? Oder Du arbeitest gerne im Labor? Du bist kommunikativ, gerne beratend tätig und magst den Umgang mit Menschen? Dann starte jetzt eine Ausbildung zum PTA – Pharmazeutisch-technischen Assistenten m/w/d!
Den Beruf des Pharmazeutisch-technischen Assistenten gibt es seit 1968. Aufgrund des hohen Bedarfs an qualifiziertem Personal in Apotheken, wurde dieses Berufsbild an der nta Isny entwickelt, die die erste PTA-Schule in Deutschland war. Ziel war und ist es, eigenverantwortliche Assistentinnen und Assistenten auszubilden, die neben der Unterstützung des Apothekers selbständig verantwortliche Tätigkeiten in Apotheken und auch in pharmazeutischen Forschungs- und Betriebslabors ausführen können.
Heute sind PTA auch in Apotheken nicht mehr wegzudenken. Sie dürfen Arzneimittel selbständig empfehlen und abgeben oder entwickeln, herstellen und prüfen. Diese Aufgaben erfordern angesichts der Breite des heutigen Arzneimittelangebots ein immens großes Fachwissen. Wenn du eine Ausbildung zur PTA absolvieren möchtest, geht es auch um soziale Kompetenz und die Fähigkeit mit Menschen umzugehen und ihnen beratend zur Seite stehen zu können. Die solide Ausbildung der nta sorgt dafür, dass du alle notwendigen Qualifikationen für diesen anspruchsvollen Beruf erhältst und bereits im Praktikum erste Erfahrungen im Beruf sammeln kannst.
Infos
Voraussetzungen: | Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss) |
Ausbildungsbeginn: | Mitte September |
Ausbildungsdauer: | 2 1/2 Jahre (4 Schulhalbjahre plus 1/2 Jahr Apothekenpraktikum) |
Link zum Berufsbild: | Hier zum PTA Berufsbild |
Vorteile: |
|
Fachhochschulreife
Während der Ausbildung hast du zudem die Möglichkeit, durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife zu erwerben. Das qualifiziert dich als PTA für ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule in ganz Deutschland.
Bundesministerium für Gesundheit
Was machen eigentlich PTA? Thore zu Besuch in der Apotheke.
Stundentafel in Schulwochenstunden
Allgemeinbildende Fächer | ||||
---|---|---|---|---|
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Deutsch I | 1 | 1 | 1 | 1 |
Englisch I | 1 | 1 | 1 | 1 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | 1 |
Fachtheoretischer Bereich | ||||
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Arzneimittelkunde | 4 | 4 | 3 | 3 |
Allgemeine und pharmazeutische Chemie | 3 | 3 | 2 | 2 |
Galenik | 2 | 2 | 2 | 2 |
Botanik und Drogenkunde | 2 | 1 | 1 | 1 |
Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde | 1 | 1 | 1 | 1 |
Medizinproduktekunde | - | 1 | 1 | 1 |
Ernährungskunde und Diätetik | - | - | 1 | 1 |
Körperpflegekunde | - | - | 1 | 1 |
Physikalische Gerätekunde | 2 | - | - | - |
Mathematik I (fachbezogen) | 2 | 2 | - | - |
Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde | 1 | 1 | 1 | 1 |
Fachpraktischer Bereich | ||||
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Chemisch-pharmazeutische Übungen einschl. Untersuchung von Körperflüssigkeiten | 6 | 6 | 6 | 6 |
Galenische Übungen | 6 | 6 | 7 | 6 |
Übungen zur Drogenkunde | 1 | 1 | 2 | 2 |
Apothekenpraxis einschließlich EDV | 1 | 1 | 2 | 2 |
Zusatzunterricht Fachhochschulreife (optional) | ||||
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Deutsch II | 1 | 1 | 2 | 2 |
Englisch II | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mathematik II | 3 | 3 | 3 | 3 |