Was macht ein CTA?
Zu den typischen Tätigkeiten eines CTA (m/w/d) zählen:
- die Versuchsvorbereitung
- die Synthese
- die Probenauswertung
- die Überwachung der Lagerung und Entsorgung chemischer Stoffe.
Im Labor bedienst und wartest du dabei hochtechnische Geräte und Anlagen
Wo arbeitet ein CTA?
Als CTA hast Du viele Einsatzmöglichkeiten.
- Forschungs-, Entwicklungs- und Betriebslabors
- Laboratorien von Hochschulen und Forschungsinstituten
- oder in kommunalen und staatlichen Untersuchungsämtern
Jetzt durchstarten!
Mach das Labor zu deinem neuen Zuhause! Dann beginne deine Karriere mit einer Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) am CTA-Berufskolleg.
Hier finden Sie unseren Anmeldebogen!
Einfach hier Downloaden und am Rechner oder von Hand ausfüllen.
Werde Chemisch-technischer Assistent m/w/d!
In Forschungs-, Entwicklungs- und Betriebslabors Produktproben synthetisieren und analysieren, in Laboratorien von Hochschulen und Forschungsinstituten neue Stoffe untersuchen oder in kommunalen und staatlichen Untersuchungsämtern Qualitätsprüfungen vornehmen – als Chemisch-technischer Assistent (m/w/d), fühlst du dich im Labor zuhause!
An der nta Isny gibt es die Ausbildung zum CTA bereits seit über 70 Jahren. Sie eröffnet dir ein vielfältiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit sehr guten Berufschancen in den verschiedensten Bereichen von Forschung, Industrie und Wirtschaft.
Zu den typischen Tätigkeiten zählen dabei die Versuchsvorbereitung, die Synthese und die Probenauswertung, die Überwachung der Lagerung und Entsorgung chemischer Stoffe. Im Labor bedienst und wartest du dabei hochtechnische Geräte und Anlagen.
Infos
Voraussetzungen: | Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss) |
Ausbildungsbeginn: | Mitte September |
Ausbildungsdauer: | 2 Jahre (4 Schulhalbjahre) |
Link zum Berufsbild: | Hier zum CTA Berufsbild |
Vorteile: |
|
Fachhochschulreife
Während der Ausbildung hast du zudem die Möglichkeit, durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife zu erwerben. Das qualifiziert dich für ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg.
Bayerischer Rundfunk
Chemisch-technischer Assistent | Ausbildung | Beruf | BR
Stundentafel in Schulwochenstunden
Allgemeinbildende Fächer | ||||
---|---|---|---|---|
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Deutsch I | 1 | 1 | 1 | 1 |
Englisch I | 1 | 1 | 1 | 1 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 1 | 2 | 2 |
Fachtheoretischer Bereich | ||||
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Mathematik I | 4 | 4 | 1 | 1 |
Physik | 3 | 3 | - | - |
Physikalische Chemie | 2 | 2 | 2 | 2 |
Allgemeine und anorganische Chemie | 2 | 2 | 1 | 1 |
Organische Chemie | 3 | 3 | 3 | 3 |
Analytische Chemie | 3 | 3 | 2 | 2 |
Computertechnik | 2 | 2 | 2 | - |
Projektarbeit | - | - | 2 | 2 |
Fachpraktischer Bereich | ||||
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Physikalisches und phys.-chemisches Praktikum | 4 | 2 | 4 | 4 |
Qualitative und quantitative Analyse | 10 | 10 | - | - |
Präparatives Praktikum | - | - | 6 | 6 |
Technische Untersuchungen | - | - | 5 | 5 |
Zusatzfächer Fachhochschulreife (optional) | ||||
Fach | 1. Halbj. | 2. Halbj. | 3. Halbj. | 4. Halbj. |
Deutsch II | 1 | 1 | 2 | 2 |
Englisch II | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mathematik II | 2 | 2 | 2 | 2 |