Biotechnologie (BioTA)

 

 

Was macht ein BioTA?

Proteine, Bakterien, DNA – ob pflanzliche, tierische oder menschliche Zellen – im Berufsbild BioTA begegnen sie dir alle!

  • Untersuchung von Zellkulturen an modernen Großgeräten
  • Isolation und Analyse kleinster Mengen kostbarer Nukleinsäuren, Peptide und Proteine
  • Computergesteuerte Züchtung von Mikroorganismen in modernen Fermentationsgeräten
  • Herstellung und Isolation von kostbaren Produkten wie Aminosäuren, Nahrungsmittelzusätzen oder als Impfstoffe eingesetzten Proteinen

 

Wo arbeitet ein BioTA?

Labore in Forschungseinrichtungen an der Universität oder bei anderen Institutionen und Organisationen bis hin zur biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie oder in Kliniken und vielen weiteren Gebieten.

Jetzt durchstarten!

Mach das Labor zu deinem neuen Zuhause! Dann be­gin­ne deine Karriere mit ei­ner Aus­bil­dung zum Biotechnologischen Assistenten (m/w/d)  am BioTA-Be­rufs­kol­leg.

Hier finden Sie unseren Anmeldebogen!

Einfach hier Downloaden und am Rechner oder von Hand ausfüllen.

Werde Biotechnologischer Assistent m/w/d!

Die Erforschung von Leben und damit der Bereich der Biotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sein stetiges und schnelles Wachstum macht diesen Bereich für dich nicht nur zum attraktiven Arbeitgeber, sondern bietet dir eine Vielzahl an unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern – vom Labor in Forschungseinrichtungen an der Universität oder bei anderen Institutionen und Organisationen bis hin zur biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie oder in Kliniken und vielen weiteren Gebieten. Im zukunftsträchtigen Bereich der Biotechnologie hast du beste Start- und Berufschancen!

Proteine, Bakterien, DNA – ob pflanzliche, tierische oder menschliche Zellen – im Berufsbild BioTA begegnen sie dir alle! Denn hier arbeitest du mit und für das Leben: mit Zellkulturen an modernen Großgeräten in einem sterilen Labor, bei der Isolation und Analyse kleinster Mengen kostbarer Nukleinsäuren, Peptiden und Proteine, bei der computergesteuerten Züchtung von Mikroorganismen in modernen Fermentationsgeräten oder bei der Herstellung und Isolation kostbarer Nukleinsäuren, Nahrungsmittelzusätzen oder als Impfstoffe eingesetzten Proteinen!

Neben dem hohen Praxisanteil der BioTA-Ausbildung in Form von Praktika im Labor, liegt der Fokus der Ausbildung auf folgenden naturwissenschaftlichen Fächern: Biotechnologie, Biologie, Chemie, Mikrobiologie und Physik.

Infos

Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss
(Mittlere Reife oder vergleichbarer
Schulabschluss)
Ausbildungsbeginn: Mitte September
Ausbildungsdauer: 2 Jahre (4 Schulhalbjahre)
Vorteile:
  • sehr hoher Praxisanteil durch Praktikum während der Ausbildung in einem Labor
  • äußerst zukunftsträchtig
  • Erwerb der Fachhochschulreife zeitgleich zur Ausbildung (optional)

 

p

Fachhochschulreife

Während der Ausbildung hast du zudem die Möglichkeit, durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife zu erwerben. Das qualifiziert dich für ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg.

Stundentafel in Schulwochenstunden

Allgemeinbildende Fächer
Fach1. Halbj.2. Halbj.3. Halbj.4. Halbj.
Deutsch I1111
Englisch I1111
Wirtschafts- und Sozialkunde1122
Fachtheoretischer Bereich
Fach1. Halbj.2. Halbj.3. Halbj.4. Halbj.
Mathematik und Statistik-22-
Fachrechnen2--2
Fachbezogenes Englisch1111
Chemie3322
Physik22--
Biologie3322
Mikrobiologie2222
Biotechnologie3333
Informationstechnik22--
Projektarbeit--22
Fachpraktischer Bereich
Fach1. Halbj.2. Halbj.3. Halbj.4. Halbj.
Biologisches Praktikum33--
Mikrobiologisches Praktikum3322
Chemisches Praktikum--33
Allgemeine Labormethodik22--
Biotechnologisches Praktikum5599
Zusatzfächer Fachhochschulreife (optional)
Fach in Wochenstunden1. Halbj.2. Halbj.3. Halbj.4. Halbj.
Deutsch II1122
Englisch II2222
Mathematik II2222